Mercedes-Benz im Wandel
Innovation statt Stellenabbau
Marina Kurz | 16.04.2025
Die deutsche Automobilindustrie steckt mitten im Umbruch – und Mercedes-Benz mittendrin. Das Programm „Next Level Performance “, als strategische Neuausrichtung verkauft, bedeutet für viele Beschäftigte vor allem eines: Druck, Unsicherheit und mangelnde Wertschätzung. Es steht die Frage im Raum „Was bleibt von Mercedes? “. Dennoch, die Chance auf echten Wandel ist da. Wenn der Mut zur Veränderung größer ist als der Reflex zur Gewinnmaximierung.

Realität statt Prestige: Die aktuellen Herausforderungen
Hinter der glänzenden Fassade der Marke offenbart sich die harte Realität. Absatzrückgänge, Stellenabbau, ein Produktportfolio im Umbruch und steigender Druck von außen, politisch und gesellschaftlich auf allen Ebenen.
Ein „Weiter so“ ist keine Option! Ein erneuter Stellenabbau wird Mercedes weder aus der Krise führen noch zukunftsfähig machen. Was Mercedes jetzt braucht, ist eine durchdachte, mutige und umfassende Strategie, getragen von einer Vision. Für das gesamte Unternehmen – nicht nur für die Quartalsbilanz.
Sechs Impulse für echten Wandel
1. Mercedes als Zukunftslabor und Innovationstreiber
Radikale Innovationsfreiheit statt Innovationsverwaltung: Mercedes muss gezielt in neue Technologien investieren und den Mut haben, auch unkonventionelle Wege zu gehen. Offene Innovationsformate – jenseits der Konzernpolitik – schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle und disruptives Denken.
2. Ein facettenreiches Produktangebot – ikonisch, modern, begehrenswert
Mercedes sollte sein einzigartiges Design-Erbe neu interpretieren – mit stilvollen Reminiszenzen an ikonische Modelle wie den 300 SL, kombiniert mit modernster Technologie. Das schafft emotionale Markenbindung, stärkt die Identität und schafft Differenzierung in einem gesättigten Markt. Begehrlichkeit entsteht dort, wo Tradition auf modernste Technik trifft.
3. Mercedes für die Gen Z – digital, stylisch, erschwinglich
Es fehlt ein attraktiver Einstieg in die Marke – analog zu Apples iPhone SE. Mercedes für Gen Z: elektrisch, stylisch, digital-first, bezahlbar. Darüber hinaus gilt: Mobilität neu denken – weg vom Besitz, hin zu temporärem Zugang. Per App buchbare, exklusive Mercedes-Modelle für besondere Anlässe können neue Zielgruppen erschließen.
4. Digitale, nachhaltige Prozesse – effizient, smart, mitgestaltet
Digitalisierung ist kein Buzzword, sondern Voraussetzung für Effizienz und Wettbewerbs-fähigkeit. Industrie 4.0, KI-gestützte Wartung und flexible Fertigung senken Kosten – wenn die Belegschaft sie mitgestalten kann. Technologie muss mit den Menschen eingeführt werden, nicht über sie hinweg.
5. Neue Märkte, starke Partnerschaften – gemeinsam mehr erreichen
Wachstum braucht nicht mehr vom Gleichen, sondern intelligente Expansion. Kooperationen mit Tech-Unternehmen bringen neue Impulse. Wer Wissen, Verantwortung und Märkte teilt, stärkt das Unternehmen langfristig – wirtschaftlich wie strategisch.
6. Beschäftigte als Treiber der Transformation
Veränderung gelingt nicht gegen die Belegschaft, sondern nur mit ihr. Weiterbildung, echte Beteiligung und neue Rollenprofile sind keine Option, sondern Pflicht. Eine innovationsfähige Kultur entsteht dort, wo Menschen mitgestalten – in Werkshallen, Büros, Teams.
Die Zukunft gestalten – mit den Menschen
Mercedes-Benz steht an einem Wendepunkt. Die Marke muss nahbarer und emotionaler werden – nicht nur für Kundinnen und Kunden, sondern auch für die eigene Belegschaft. Ein glaubwürdiges Markenerlebnis entsteht dort, wo Werte gelebt und nicht nur kommuniziert werden.
Die Automobilindustrie verändert sich rasant, tiefgreifend und unumkehrbar. Wer jetzt zögert, verliert nicht nur Marktanteile – sondern Vertrauen. Veränderung braucht jedoch Zeit, dennoch sind erste Erfolge rasch möglich – wenn sie mutig angegangen und konsequent umgesetzt wird.
Die Beschäftigten waren stets der Motor des Erfolgs. Jetzt ist es an der Zeit, sie nicht als Kostenfaktor, sondern als Mitgestalter der Zukunft zu verstehen. Transformation gelingt nur gemeinsam – partnerschaftlich, transparent und mit echtem Vertrauen in die Menschen hinter der Marke.